Aktuelles
Nächste Termine
Mittwoch, 12. März VHS Vortrag: „Wer hat Angst vor dem bösen Wolf“ um 19.30 Uhr mit dem Förster und Wildbeauftragten des LKR Ravensburg Tobias Abele
Eine Spurensuche im Wolferwartungsland Allgäu. Mehr als 150 Jahre lang war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Seit etwa 25 Jahren ist er im Nordosten Deutschlands wieder heimisch geworden. Inzwischen werden auch in vielen weiteren Regionen Deutschlands Einzelexemplare gesichtet, vielerorts siedeln sich Wolfsrudel an. Es ist nur eine Frage der Zeit sein, wann die Wölfe sich auch im Süden der Republik ihren ursprünglichen Lebensraum wieder zurückerobern werden – sofern die Menschen das zulassen. Auch das Allgäu ist also „Wolferwartungsland“.
Doch was Naturschützer als großen Erfolg feiern, stellt die Menschen in den Wolfsgebieten vor große Herausforderungen und zeitigt Ängste und Bedenken: Ist der Wolf gefährlich? Wie ist seine Lebensweise? Was für einen Einfluss hat er auf die Jagd? Wie kann man Nutztiere am besten vor ihm schützen? Und wie lässt sich ein Zusammenleben von Wolf und Mensch möglichst konfliktarm organisieren? Wollen wir das überhaupt?
An diesem Abend wollen wir versuchen, ein paar Antworten auf diese Fragen zu finden. Und zwar fernab von Polemik, Romantisierung oder Verteufelung. Denn der Wolf ist ein faszinierendes Geschöpf; alles, was mit seiner Rückkehr in die Naturräume unseres Landes verbunden ist, verdient eine sachliche Betrachtung.
Eintritt:
Abendkasse: 5,00 Euro / vhs-Mitglieder: 4,00 Euro
https://www.leutkirch.de/de/Urlaub/Kulturerlebnis/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender
Freitag, 11. April Ostereierwürfeln ab 18.00
Beim Dämmerschoppen spielte am Freitag, 28. Juni das Wetter dann mit und wir konnten zahlreiche Besucher begrüßen. Unterhaltung gab es von der Trachtenkapelle und für Bewirtung war auch gesorgt. Und so feierten wir einen schönen Abend bis in die Dunkelheit.
Hauptversammlung und Maibaumstellen
Zur Hauptversammlung des Vereins Dorfgemeinschaft Friesenhofen begrüßte der Vorsitzende Bernhard Altenried am 27. April zahlreiche Vereinsmitglieder. Das abgelaufene Jahr wurde Revue passieren lassen sowie der Kassenbericht vorgetragen. Der regelmäßige Betrieb des Cafés Alte Schule Friesenhofen ist dabei nur ein Teil der Aufgaben, die von den Vereinsmitgliedern ehrenamtlich übernommen werden. Weitere Aktionen werden regelmäßig angeboten, im vergangenen Jahr waren dies Vorträge wie „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ und „Mit dem Pinzgauer im Hilfskonvoi nach Albanien“. Dazu kommen regelmäßige Seniorennachmittage und Feste auf dem Rathausplatz wie z.B. Dämmerschoppen, Funkenfeuer oder auch die Gestaltung des Osterbrunnen. Bernhard Altenried dankte allen freiwilligen Helfer für das ehrenamtliche Engagement für die Ortschaft. Durch das erfolgreiche Jahr war es auch möglich Spenden aus dem Erlös zur verteilen. So wurden insgesamt ca. 2.500 € gespendet und verteilt an den Kindergarten Friesenhofen, das Hospiz Leutkirch, die Albanien Hilfe von Familie Singer sowie an die örtliche Feuerwehr und Trachtenkapelle. Mit einem Ausblick auf 2024 und dem Wunsch noch mehr Mithelfende beim Projekt Cafè Alte Schule zu finden schloss die Versammlung.
Am 30. April bewirtet das Team vom Dorfcafé wieder beim Maibaumstellen der Freiwilligen Feuerwehr umrahmt von der Trachtenkapelle. Das gute Wetter und die vielen Besucher machten auch dieses Jahr das Maibaumstellen zu einem tollen Ereignis in unserer Dorfmitte.
Auch dieses Jahr haben wieder fleißige Helfer und Helferinnen den Osterbrunnen vor dem Rathaus gestaltet.
Bildervortrag – Mit dem Pinzgauer im Hilfskonvoi nach Albanien.
Seit über 13 Jahren organisiert der „Freundeskreis für Poroçan“ Hilfsfahrten nach Albanien in die abgelegenen Gebirgsdörfer der Mokra-Region. Mit ihren Hilfsgütern versuchen Sie den Menschen dort das Leben angenehmer zu machen.
Privatpersonen aus Deutschland, Österreich, und dem Allgäu sammeln und organisieren die Spendenlieferungen und verteilen diese persönlich vor Ort an die Bedürftigen.
Doris und Anton Singer zeigten am Samstag, 30.09.23 im vollbesetzten „Café Alte Schule“ in Friesenhofen Bilder, berichteten über die Fahrt, das Hilfsprojekt und das Land.
Dämmerschoppen in unserer Dorfmitte
Nachdem der erste Termin für den Dämmerschoppen wegen des Wetters abgesagt werden musste, hat es diesen Freitag am 14. Juli dann geklappt. Bei schönsten Sommerwetter freuten wir uns über zahlreiche Besucher beim Dämmerschoppen mit der Trachtenkapelle. Zahlreiche Helfer vom Team des Dorfcafes waren im Einsatz und sorgten für die Bewirtung vor dem Rathaus und die Trachtenkapelle für musikalische Unterhaltung.
Maibaumstellen
Wir bewirteten dieses Jahr wieder das Maibaumstellen. Die Freiwillige Feuerwehr hat den Maibaum am Sonntagabend, vor dem 01. Mai, aufgestellt. Die Trachtenkapelle hat für musikalische Unterhaltung gesorgt. Wir haben uns über viele Besuchre gefreut und vor allem, dass im Dorf alle an einem Strang gezogen haben.
Auch dieses Jahr gab es in Friesenhofen einen Osterbrunnen
Fleißige Hände des Vereins Dorfgemeinschaft Friesenhofen haben auch dieses Jahr zur Verschönnerung der Ortschaft ihren Beitrag geleistet.
Der Brunnen am Rathausplatz wurde in einem Osterbrunnen verwandelt.